Arbeitskreis Ländliche Hauswirtschaft Gifhorn

 

Bei hochsommerlichem Wetter ging es interessiert und gespannt für 15 Frauen auf eine etwas andere Stadtführung in Celle - eine fachkundigfe Führung und Reise für Geist und Magen mit vielen Erläuterungen zur Geschichte und Sehenswertem in einer Stadt zwischen Tradition und Moderne...und dabei wurden auch 5 Sinne angesprochen. Georg Wilhelm, der letzte Celler Herzog (1624 - 1705) reiste sehr gern nach Italien und so verband die Stadtführung die Geschichte mit einem Stop und kurzen Imbiss bei einem Italiener. Unterhaltsam wurden wir weiter durch Celle geführt, vorbei und Halt an "Der kleinen Markthalle- Marchelle", die neben Einkehrmöglichkeiten kulinarische Köstlichkeiten von ausgewählten Herstellern u. a. aus der Region anbietet. Hier nahm sich der "Chef" Zeit für Erläuterungen zur Gründung und dem Werdegang seiner Geschäftsidee. Hier konnten wir Heidschnucken - Wurstware aus der Region kosten und testen. Einen besonderen Einblick bekamen wir im "Alten Provisor" zu einem spirituosem Schatz. Die ehemalige Celler Ratsapotheke produziert nach altbewährtem und wohlbehütetem Familienrezept von 1910 den bernsteinfarbenen Kräuterlikör (50%), der sowohl ein bekömmlicher "Magenwärmer", als auch Zutat für diverse Rezepte ist. Die Kostprobe in hübschen Gläsern war optisch schon ein Hingucker und geschmacklich wohltuend. Es muss außerdem erwähnt wrden, dass der "Alte Provisor" ein liebevoll sanierter Fachwerkbau ist, in dem man außergewöhnliche, handverlesene Wohnaccessoires und Raritäten kaufen kann. Teils ist er noch ausgestattet mit dem alten Apothekermöbeln. Die Führung durch das alte ursprüngliche Areal von Celle zur Gründungszeit mit Halt an dem Stadtmodell zum Sehen, Fühlen und Verstehen ging es zum "Museumscafé" im Gebäudekomplex des Bomann-Museums - ein Café der besonderen Art. Es werden Kaffee-, Schokoladen- und Teespezialitäten angeboten, dazu eine bunte köstliche Auswahl von feinen Torten und Kuchen. Die Besitzerin erläuterte uns anschaulich das Thema Kaffee und Kakao mit kurzen Einblicken von ihren Reisen in die Herkunftsländer des Kaffees und Kakao. Eine Kostprobe aus der hauseigenen Konditorei mit einem köstlichen Schokotrunk rundete den Celler Rundgang ab.

Weiter ging es an dem Nachmittag zu einer kurzweiligen sehr informativen Führung durch den "KräuThaer- Heilpflanzengarten" am Rande der Dammaschwiesen, dem Geländer der Albrecht-Thaer-Fachschule/Hauswirtschaft. Verschiedene Düfte und ein wundeschönes Farbspiel auf 7000 qm, dazu Wissenswertes zu teils exotischen und unbekannten Kräutern/Pflanzen/Bäumen. Aber auch für alle sehr bekannte gebräuchliche Kräuter sind anzutreffen, die unser Essen geschmacklich abrunden und gesund sind. Dazu vieles Bekannte und Unbekannte i. S. Gesundheit und Kräuter, was zunehemend wieder Einzug in den Alltag hält.

Der sommerliche, aktive und für alle sehr interessante, unterhaltsame und informative Tag fand im "Café KräuThaer" seinen Abschluss, bei Kaffee und Kuchen. Das Café wird seit 2000 betrieben, Schülerinnen und Schüler der FS unterstützen mit gängigen und neu entwickelten Torten und Kuchen oder Snacks, bewirten die Gäste auch selbst - sehr zu empfehlen und schmackhaft. Darüberhinaus werden u. a. Konfitüre, Chutney, Salbe, Öle und Körnerkissen selbst hergestellt und mit im eigenen "KräuThaer-Laden" verkauft.

Ein toller Tag - zum Wiederholen und Nachmachen absolut geeignet! Celle macht Lust auf mehr, der Tag bot einen neuen, anderen und neugierigen Blick auf mehr - zum Bummeln, Stöbern und Kosten, Einkaufen allein oder mit Familie und Freunden. Viel zu oft "rennt" man im Alltag an etwas Interessantem vorbei....

Ein Dankeschön auch an alle Teilnehmerinnen, es hat viel Spaß gemacht mit Euch....
Organisation Kerstin